Biber

Im Revier des Stau- und Baumeisters

Seit 2006 ist der Biber auch in Münsingen wieder daheim. Seither hat er seinen neuen Lebensraum in den Giessen, dem Schwand- und Schwarzbach emsig und nachhaltig verändert: Er staut und baut, fällt und frisst. Nicht zu jedermanns Freude. Doch: Mit seinen Aktivitäten schafft er nicht nur für sich wertvollen Lebensraum. Fische, Amphibien, Wasserpflanzen und Insekten finden ökologische Nischen.
Die Artenvielfalt ist in Biberrevieren bis zu sechsmal grösser. Der Biber ist also nicht nur ein eifriger Baumeister sondern auch ein wichtiger Helfer: er renaturiert gratis und ohne menschliches Zutun. Das einzige, was er braucht, sind Wasser und Platz.

Hören Sie rein

Die ersten Biberspuren

Daniel Sterchi erinnert sich ans Jahr 2005, als der Biber in Münsingen die ersten Spuren hinterliess. Das ganze Interview hören Sie in der Ausstellung.

In der Sonderausstellung «AARE» hören Sie Audiobeiträge zu vielfältigen Themen:

  • Silvia Hunkeler erklärt, weshalb Renaturierungen nicht nur für die Pflanzen- und Tierwelt gut sind
  • Daniel Mosimann, Lokalexperte für Biodiversität, kennt alles, was an der Aare kreucht und fleucht
  • Alles über Baumeister Biber wissen der Münsinger Biber-Vater Daniel Sterchi und der Biberexperte und -fotograf Kaspar Klopfstein
  • Böötler, Hündeler und Winterschwimmer:innen: Verschiedene Aareliebhaber:innen erzählen, was ihnen die Aare bedeutet

Alle Hörstationen entdecken Sie in der Ausstellung

Biber und Biberspuren

Museumspost

Mit der elektronischen Museumspost informieren wir Sie vier bis sechs Mal im Jahr über Aktuelles vor und hinter den Kulissen. Kurz, knapp und bunt.

Was läuft vor und hinter den Kulissen?

Was läuft im Schloss und in der Öle? Welche Anlässe finden statt? Woran arbeitet das Museumsteam?

Danke!

Schön, dass wir Sie auf dem Laufenden halten dürfen. Danke für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung der Kultur vor Ihrer Haustür.

zur Anmeldung